Überbetriebliche Lehrgänge


Lehrgangsplanung 2025

Lars Peters

Lehrgang Datum
IH2 05.03.-12.03.2025
IH2 13.03.-21.03.2025
IH2 24.03.-31.03.2025
IH2 01.04.-07.04.2025
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Michael Stepczak

Lehrgang Datum
G-IH1 05.03.-12.03.2025
G-IH2 13.03.-21.03.2025
G-IH1 24.03.-31.03.2025
G-IH2 01.04.-07.04.2025
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

André Regett

Lehrgang Datum
G-IH3 06.03.-13.03.2025
G-IH3 14.03.-24.03.2025
G-IH3 25.03.-01.04.2025
G-IH3 02.04.-09.04.2025
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   

Ludger Kevering

Lehrgang Datum
G-IH2 11.04.-17.04.2025
G-IH2 22.04.-28.04.2025
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   



Grundlehrgänge

G-IH1 /22 (1 Woche) Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe

G-IH2 /22 (1 Woche) Fügetechnik – Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen fügen

G-IH3 /22 (1 Woche) Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen

Fachlehrgänge

IH1 /22 (1 Woche) Montagetechnik von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

IH2 /22 (1 Woche) Errichtung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von sanitärtechnischen Anlagen und Systemen

IH3 /22 (1 Woche) Elektrische Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

IH4 /22 (1 Woche) Inbetriebnahme und Instandhaltung von Wärmeerzeugern mit fossilen Energieträgern

IH5 /22 (1 Woche) Mess-, Steuer- und Regelungstechnik in versorgungstechnischen Anlagen und Systemen

IH6 /22 (2 Wochen) Installation und Instandhaltung von Heizungsanlagen und verbundenen Systemen sowie kontrollierter Wohnraumlüftung

IH7 /22 (1 Woche) Anlagen und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien

IH8 /22 (1 Woche) Fachbezogenes Gasschweißen I

IH9 /22 (1 Woche) Fachbezogenes Gasschweißen II


Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk

Wir führen Lehrgänge zur Überbetrieblichen Unterweisung von Auszubildenden im Handwerk durch. Die Lehrgänge der Überbetrieblichen Unterweisung stellen sicher, dass alle Auszubildenden die relevanten Fertigkeiten ihres Ausbildungsberufes in der erforderlichen Tiefe einüben können – und zwar unabhängig vom Auftragseingang und von den Tätigkeitsschwerpunkten ihres jeweiligen Lehrbetriebes. Handlungskompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit werden somit gestärkt.

 

Die Überbetriebliche Unterweisung von Auszubildenden Handwerk wird mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und des Bundes finanziell unterstützt.